Das Sofa-Team steht Ihnen für fallbezogene oder allgemeine Fragen gern zur Verfügung.
Ambulante Leistungen

Die Sofa Stiftung bietet zielorientierte, persönliche Begleitungen für Familien, Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene. Wir legen grossen Wert darauf, Beziehungskontinuität durch die gleiche Sofa-Bezugsperson zu gewährleisten – auch bei einem Wechsel des Leistungsangebots.
Unsere Leistungen:
- Individuelle Abstimmung: In Absprache mit unseren Auftraggebenden stellen wir sicher, dass sich unsere Angebote in bestehende Massnahmen integrieren lassen. Durch eine enge Zusammenarbeit können wir auf Veränderungen in der Lebenswelt unserer Klient*innen agil reagieren und unsere Unterstützungsangebote entsprechend anpassen.
- Fachliche Begleitung: Unsere Mitarbeitenden stehen Auftraggebenden und Klient*innen in fachlichen und fallbezogenen Fragen beratend zur Seite. Sie bringen ihre Ausbildung und ihren breiten Erfahrungsschatz in die Begleitung der Klient*innen ein.
Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)
Es gibt familiäre Situationen, in denen eine Sozialpädagogische Familienbegleitung unterstützend wirken kann. Das ist beispielsweise der Fall, wenn grosse Belastungen oder Herausforderungen das Zusammenleben beeinträchtigen.
Wir teilen jeder Familie eine Sofa-Begleitperson zu. Unsere Begleitperson besucht die Familie und bespricht wichtige Themen, sucht gemeinsam mit den Familienmitgliedern Lösungen und begleitet bei deren Umsetzung.
Welche Formen der Sozialpädagogischen Familienbegleitung bietet die Sofa Stiftung an?
Wir teilen jeder Familie eine Sofa-Begleitperson zu. Unsere Begleitperson besucht die Familie und bespricht wichtige Themen, sucht gemeinsam mit den Familienmitgliedern Lösungen und begleitet bei deren Umsetzung.
- Pädagogische Unterstützung für Eltern: Die Sofa Stiftung bietet Unterstützungsangebote für Familien, die in der Erziehung und bei der Bewältigung des Alltags mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind.
- Aufsuchende Familienarbeit (AFAB) für Familien in Notlagen: Die Sofa Stiftung bietet umfassende Unterstützungs- und Beratungsangebote für Familien, die sich in einer familiären Notlage befinden. Die Mitarbeitenden der Sofa Stiftung unterstützen Eltern oder Elternteile bei der Bewältigung und der Gestaltung ihres Lebensalltags. Die Mitarbeitenden richten ihr Handeln nach den individuellen Bedürfnissen der Familie und dem Auftrag der zuweisenden Stelle. Die Unterstützung erfolgt mittels sozialpädagogischer Methoden und basiert auf den Grundsätzen der traumapädagogischen Familienarbeit.
- Kulturvermittlung: Die Sofa Stiftung bietet Begleitangebote für Familien und Pflegefamilien mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und Familienkonstellationen. Mehr Infos dazu finden Sie im Abschnitt Interkulturelle Begleitungen.
- Für Eltern mit Pflegekindern (DAF-SPF): Die Sofa Stiftung bietet Unterstützungs- und Beratungsangebote für Pflegefamilien, die bei Herausforderungen im Umgang mit Pflegekindern Hilfe wünschen oder benötigen.
Dazu gehören- Umgang mit dem Helfer- und Herkunftssystem
- Fragen und Themen rund um das Pflegekind
- Auswirkungen auf familiäre Dynamiken
- Administrative Belange im Rahmen Pflegeverhältnisses
- Umgang mit dem Helfer- und Herkunftssystem
- Bei Rückplatzierung des Kindes aus einem Pflegeverhältnis oder einer Institution: Der Rückplatzierungsprozess von Kindern oder Jugendlichen ins Herkunftssystem ist für alle Beteiligten eine grosse Herausforderung. Die Sofa Stiftung bietet Angebote, um diesen Prozess zu begleiten.
- Für Kinder und Jugendliche ohne Erziehungsperson: Sind beide Eltern-teile für Geschwisterkinder oder Jugendliche im Alltag nicht mehr verfügbar, unterstützt die Sofa-Begleitperson diese in der Organisation des Alltags und des Zusammenlebens im bisherigen Umfeld und steht ihnen als Ansprechpartner*in zur Verfügung.
Wie verläuft der Prozess einer Sozialpädagogischen Familienbegleitung?
- Bei einer Sozialpädagogischen Familienbegleitung definieren Auftraggebende unter Einbezug der Familie die Ziele. Die Dauer der Begleitung va-riiert je nach Auftrag.
Welche Aufgaben übernimmt die Sofa Stiftung während einer Sozialpädagogischen Familienbegleitung?
- Fallführung und Dokumentation: Jeder Termin wird schriftlich dokumen-tiert. Ein Protokoll dient als Grundlage zur Prüfung der Zielerreichung im Rahmen der regelmässigen Standortgespräche. Zudem erstellen wir strukturierte Auswertungsberichte mit Verlaufsbericht sowie unseren fachlichen Einschätzungen und Empfehlungen.
- Begleitung: Die Sofa-Begleitperson unterstützt die Familien und ist Ansprechpartner*in für im Alltag anfallende Themen.
- Ergänzende Leistungen: Falls erforderlich, ist ein unkomplizierter Einbezug unserer weiterer Angebote möglich, beispielsweise ein Entlastungsplatz in einer Pflegefamilie.
Sozialpädagogisches Einzelcoaching (SPE)
Im Rahmen eines sozialpädagogischen Einzelcoachings werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenssituationen begleitet. Das Einzelcoaching bietet Orientierung und alltagsnahe Unterstützung.
Wie verläuft der Prozess eines Sozialpädagogischen Einzelcoachings?
- Bei einer Sozialpädagogischen Einzelcoaching definieren Auftraggebende unter Einbezug des Kindes bzw. dies Jugendlichen die Ziele. Die Dauer der Begleitung variiert je nach Auftrag.
- Inhalt: Im Rahmen eines Coachings arbeitet die Sofa-Begleitperson mit den Klient*innen an konkreten Themen und den formulierten Zielen. Biografiearbeit und Traumapädagogik spielen im Coaching eine wichtige Rolle. Die Klient*innen werden dazu befähigt,
- ihre persönlichen Stärken und Schwächen zu erkennen,
- Konflikte konstruktiv zu bewältigen,
- ihre Sozial- und Kommunikationskompetenzen weiterzuentwickeln bzw. zu erweitern.
Welche Aufgaben übernimmt die Sofa Stiftung während eines Sozialpädagogischen Einzelcoachings?
- Fallführung und Dokumentation: Die Mitarbeitenden der Sofa Stiftung sind jeweils für die Fallführung verantwortlich. Jeder Coachingtermin wird schriftlich dokumentiert. Dieses dient als Grundlage zur Prüfung der Zielerreichung im Rahmen der regelmässigen Standortgespräche. Wir erstellen zudem strukturierte Auswertungsberichte mit Verlaufsbericht sowie unseren fachlichen Einschätzungen und Empfehlungen.
- Begleitung: Die Mitarbeitenden begleiten ihre Klient*innen zu Behörden, Fachstellen und Arbeitgebenden. Ein Einbezug der Familie findet im Unterschied zur Sozialpädagogischen Familienbegleitung nur punktuell und nach Bedarf statt.
- Ergänzende Lösungen: Die verschiedenen Dienstleistungen der Sofa Stiftung erlauben einen unkomplizierten Einbezug unserer weiteren Angebote – beispielsweise ein Platz in einer Pflegefamilie–, sofern dies angezeigt ist.
Besuchsrechtsbegleitung (BRB)
Das Ziel der begleiteten Besuche ist es, dem Kind und den Eltern positive Begegnungen zu ermöglichen.
Wie verläuft der Prozess einer Besuchsrechtsbegleitung?
- Bei einer Besuchsrechtsbegleitung definieren Auftraggebende unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kindes den Auftrag und Ziele.
- Dauer und Intensität: Die Dauer der Begleitung variiert je nach Auftrag. Ziel ist es, dass Eltern ihr Besuchsrecht in Zukunft wieder selbstständig, also ohne Begleitung, ausüben können.
- Rahmenbedingungen: Die Rahmenbedingungen und Regeln der Begleitung werden durch die Behörden oder die Beistandsperson schriftlich mit den Eltern festgelegt.
Welche Aufgaben übernimmt die Sofa Stiftung während einer Besuchsrechtsbegleitung?
- Fallführung und Dokumentation: Die Mitarbeitenden der Sofa Stiftung sind in der Besuchsrechtsbegleitung für die Fallführung verantwortlich. Jeder Besuchsbegleitungstermin wird schriftlich dokumentiert. Ein Protokoll dient als Grundlage zur Prüfung der Zielerreichung im Rahmen der regelmässigen Standortgespräche. Wir erstellen zudem strukturierte Auswertungsberichte mit Verlaufsdarstellung sowie unseren fachlichen Einschätzungen und Empfehlungen.
- Begleitung: Die Mitarbeitenden der Sofa Stiftung vermitteln den Eltern, was getrenntlebende Elternschaft bedeutet und welche Bedürfnisse bzw. Grenzen Kinder von getrenntlebenden Eltern haben. Die Eltern sollen für die Kindsinteressen sensibilisiert und in ihren Kompetenzen gestärkt werden.
- Besuchsorte: Die Besuche finden nach Möglichkeit im Umfeld der Eltern statt. Andernfalls werden die kindergerechten Räumlichkeiten der Sofa Stiftung in Brugg oder Zürich genutzt. Bei Bedarf mieten wir Räumlichkeiten in der entsprechenden Region für die Besuchskontakte punktuell dazu.