Interkulturelle Begleitungen

TransLeistungen

In den vergangenen Jahren zeigte sich ein zunehmender Bedarf an interkulturellen Begleitungen. Aus langjähriger Erfahrung wird deutlich, dass die Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund effizienter gelingt, wenn eine Begleitperson aus dem gleichen Herkunftsland kommt und die eigene Muttersprache spricht. Der Vertrauensaufbau ist deutlich einfacher, und die Problematiken werden leichter erkannt und verstanden. Dadurch kann adäquat und zielgerichtet darauf reagiert werden – auch in Hinblick auf die Integration. Die Sofa Stiftung hat auf die zunehmenden Anfragen reagiert und führt seit dem 1. März 2025 einen spezialisierten Bereich für interkulturelle Begleitungen.

In diesem Bereich werden sozialpädagogische Familienbegleitungen für Familien mit Migrationshintergrund, aber auch Begleitungen für Familien, die eine verwandtschaftliche Pflegeplatzierung führen, angeboten. Ausserdem führt die Sofa Stiftung Einzelcoachings für minderjährige geflüchtete Kinder, bzw. Jugendliche und zunehmend auch junge Erwachsene, welche noch sozialpädagogische Unterstützung benötigen, durch.

Basis der interkulturellen Begleitungen stellt das Konzept der ambulanten Leistungen dar und es findet ein enger fachlicher Austausch zwischen den beiden Bereichen statt.

Der interkulturelle Begleitbereich besteht aus Fachmitarbeitenden, welche aus unterschiedlichen Herkunftsländern stammen und verschiedene Sprachen sprechen. Hier arbeiten beispielsweise je eine Psychologin aus Brasilien und aus der Ukraine, ein Psychologe aus Bolivien, eine Sozialpädagogin aus Albanien etc. Es zeigt sich, dass aus gewissen Herkunftsländern, wie beispielsweise Afghanistan, keine ausgebildeten Fachpersonen mit der erforderlichen Berufserfahrung sowie einem akzeptierten Äquivalenzverfahren gefunden werden können. Aus diesem Grund setzt die Sofa Stiftung auf Mitarbeitende, so genannte «Interkulturelle Einzel- und Familienbegleitende», welche in einem pädagogischen Tandem [PDF] arbeiten. Die «interkulturellen Einzel- und Familienbegleitenden» werden pädagogisch begleitet und individuell weitergebildet.