Das Sofa-Team steht Ihnen für fallbezogene oder allgemeine Fragen gern zur Verfügung.
Sofa-Biografiekoffer

Der Biografiekoffer der Sofa Stiftung ist ein Instrument für die Biografiearbeit mit Pflegekindern. Das Tool ist auf die Schweiz zugeschnitten und wird laufend weiterentwickelt.
Der Biografiekoffer wird bei Sofa-Pflegekindern eingesetzt, ist aber bewusst neutral gestaltet. Er kann so auch von anderen Organisationen in der Familienpflege, von Fachstellen oder von Pflegeeltern zum Selbstkostenpreis bestellt werden.
Bestellung
Sofa-Pflegekinder, die dauerhaft in einer Sofa-Pflegefamilie leben, erhalten von Sofa einen Biografiekoffer geschenkt.
Alle anderen Pflegekinder sowie Bezugs- und Fachpersonen können den Koffer inklusive Begleitheft und Arbeitsblättern zum Selbstkostenpreis von 150 Franken bestellen. Kontaktieren Sie bei Interesse die Sofa Stiftung über info_at_sofa-stiftung.ch.
Autorinnen:
Sofa – Soziale Fachdienstleistungen / Sofa Stiftung
Gestaltung, Illustration und Layout:
Regula Baldinger, www.regulabaldinger.ch
Lektorat:
Kathrin Berger, www.woerterbuero.ch
Alle Rechte, insbesondere irgendeine Form der Vervielfältigung, sind vorbehalten. Kein Teil des Biografiekoffers darf ohne schriftliche Genehmigung der Sofa Stiftung reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Ziele des Biografiekoffers
- Erinnerungsbewahrung: Der Koffer steht als Symbol für die Reise durchs Leben, mit ihm überdauern Erinnerungen die Zeit. Der Koffer schafft Raum für Erinnerungsgegenstände, Fotos, Spielsachen und Glücksbringer. Über die Jahre werden alle vorhandenen Informationen und wichtigen Gegenstände im Koffer deponiert. So bleibt der wertvolle Inhalt auch bei einem Wohnortwechsel bewahrt und begleitet das Kind auf seinem weiteren Weg.
- Biografiearbeit: Pflegekinder denken über sich und ihre Situation nach – mal mehr, mal weniger. Jedoch verfügen sie oft nicht über die Kompetenzen ihre Erfahrungen und Gefühle auszudrücken. Sind Kinder und Jugendliche längerfristig in einer Pflegefamilie untergebracht, zeigt sich die Notwendigkeit, ihre Lebensgeschichte und ihre Erfahrungen aufzugreifen. Es ist wichtig, mit ihnen darüber zu sprechen, ihnen sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten zu geben und offene Fragen gemeinsam und einfühlsam zu klären. In der täglichen Arbeit mit Pflegekindern haben wir festgestellt, dass strukturierte Arbeitsblätter für die Biografiearbeit hilfreich sind und langfristig im Alltag genutzt werden können.