Organisation

Organisation 1

Organigramm

Sofa_Organigramm_ohne LOGO_01-10-2025
Sofa Stiftung Organigramm
Organigramm als PDF herunterladen

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat ist das oberste strategische Leitungsorgan der Sofa Stiftung. Er setzt sich aus fünf bis neun Mitgliedern aus verschiedenen Berufsfeldern zusammen. Der Stiftungsrat sorgt für eine effiziente und wirksame Umsetzung des Stiftungszwecks. Seine Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.

roh Hans Melliger

Hans Melliger

Stiftungsratspräsident

roh Barbara Stocker

Barbara Stocker

Stiftungsrätin

Felix  Thalmann

Stiftungsrat

Jemine Güttinger

Stiftungsrätin

roh Kevin Klak

Kevin Klak

Stiftungsrat

Oliver  Bulaty

Stiftungsrat

Stiftungszweck

Die Sofa Stiftung bezweckt die Bereitstellung von Angeboten für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit besonderem Begleitungs- und Betreuungsbedarf. Der Stiftungszweck umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Die Sofa Stiftung begleitet in Sofa-Pflegefamilien lebende Kinder und Jugendliche.
  • Sie unterstützt, begleitet und berät die Pflegefamilien im Zusammenleben mit den Pflegekindern.
  • Die Sofa Stiftung erbringt in der aufsuchenden Familienarbeit ambulante Leistungen.
  • Die Sofa Stiftung erbringt Leistungen im transkulturellen Bereich für Kinder, Jugendliche und Familien.

Die Sofa Stiftung kann weitere, dem Stiftungszweck entsprechende Tätigkeiten ausüben. Soweit dem Stiftungszweck dienlich, kann sie Immobilien erwerben. Die Sofa Stiftung ist gemeinnützig. Sie verfolgt keine Selbsthilfe- oder kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf die deutschsprachige Schweiz.

Leitbild

Zweck und Ziele

Im Auftrag der öffentlichen Hand betreut die Sofa Stiftung Kinder, Jugendliche und Familien in stationären und ambulanten Settings. Dies umfasst die aufsuchende Familienarbeit (AFAB, SPF) sowie die Betreuung von Pflegefamilien und Pflegekindern (DAF). Alle diese Angebote erfolgen unter dem Gebot des Wohles der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Familien.

Ziel der Angebote ist es, die Kompetenzen der Betroffenen so zu verbessern, dass diese ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen können.

  • Die Sofa Stiftung ist gemeinnützig und nicht gewinnorientiert.
  • Die Sofa Stiftung ist politisch und konfessionell unabhängig.

Handlungsprinzipien

Die Mitarbeitenden der Sofa Stiftung handeln gemäss den Grundsätzen der Sozialen Arbeit. Basis ihres Handelns sind der Berufskodex der Sozialen Arbeit, die schweizerische Gesetzgebung, die Kinder- und Menschenrechte sowie die Vorgaben von Quality4Children.

Die Sofa Stiftung weiss um die Individualität ihrer Klient*innen und berücksichtigt diese in ihrer Tätigkeit. Die Beziehungsgestaltung zwischen den Mitarbeitenden der Stiftung und den Klient*innen erfolgt zuverlässig, tragend und transparent.

Mit Auftraggebenden, Klient*innen und Pflegefamilien arbeitet die Sofa Stiftung konstruktiv zusammen. Bei Schwierigkeiten engagiert sie sich für Lösungen, die den Bedürfnissen möglichst aller Beteiligten gerecht werden.

Die Sofa Stiftung kommuniziert offen und transparent und ist in der Zusammenarbeit ein Vorbild. Konflikte geht die Sofa Stiftung aktiv an und sucht gemeinsam mit allen Beteiligten nach Lösungen. Bei Bedarf nimmt sie die Hilfe Dritter in Anspruch.

Die Angebote der Sofa Stiftung ergänzen sich, sind für die Klient*innen durchlässig und auf deren Bedürfnisse ausgerichtet.

Qualität

Die Sofa Stiftung leistet qualitativ hochstehende Arbeit. Sie verfügt über eine interne und externe Qualitätssicherung. Sie überprüft und optimiert ihre Tätigkeit laufend.

Bei der Entwicklung von Angeboten berücksichtigt sie die Haltung und die Vorgaben der jeweiligen Fachorganisationen und die spezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Mitarbeitende

Die Mitarbeitenden der Sofa Stiftung engagieren sich für deren Zweck. Ihre Arbeit ist zielorientiert und sinnstiftend. Die Mitarbeitenden werden gemäss ihren Fähigkeiten und Kenntnisse eingesetzt.

Die Mitarbeitenden der Sofa Stiftung bilden sich entsprechend ihrer Aufgaben regelmässig weiter.

Die Sofa Stiftung bietet faire, transparent kommunizierte Anstellungsbedingungen und geht sorgsam mit den Ressourcen ihrer Mitarbeitenden um. Sie schafft Rahmenbedingungen, die die Innovation und Kreativität der Mitarbeitenden fördert. Der gegenseitige Umgang in der Sofa Stiftung ist respektvoll und unterstützend.

Ressourcen und Finanzen

Die Sofa Stiftung finanziert sich durch für die öffentliche Hand erbrachte Dienstleistungen, durch Spenden und durch Projektbeiträge. Sie geht mit diesen Geldern sorgfältig um und verwendet sie gemäss dem Stiftungszweck.

Überarbeitung und Anpassung

Der Stiftungsrat überprüft dieses Leitbild jährlich. Anpassungen nimmt er in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Sofa Stiftung vor.

Als PDF speichern

Aufsicht

Eidgenössische Stiftungsaufsicht ESA

Kantonale Aufsichtsbehörde des Kantons Aargau, Abteilung SHW

Qualitätsmanagement

Die Sofa Stiftung arbeitet mit klar definierten Qualitätsstandards und Arbeitsprozessen.

Sofa arbeitet unabhängig und ist politisch und konfessionell neutral. Die Mitarbeitenden der Stiftung besuchen regelmässig Intervisionen, Supervisionen und fachspezifische Weiterbildungen.

Sofa arbeitet nach den Standards von Quality4Children und unterstützt ihre Klient*innen parteilich gegenüber Dritten. Zur Prävention und Bearbeitung von grenzüberschreitendem Verhalten arbeitet die Sofa Stiftung nach dem Bündner Standard.

Die Sofa Stiftung wurde durch die Zertifizierungsstelle SWISO GmbH auditiert und hat dadurch den Nachweis erbracht, dass die Anforderungen der Qualitätsstandards des Departements Bildung, Kultur und Sport an Einrichtungen, die Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene anbieten, erfüllt werden. Das heisst, das Managementsystem der Sofa Stiftung erfüllt die Auditkriterien in Bezug auf Konformität und Wirksamkeit. Die Zertifizierung gilt für vier Jahre (bis September 2029). 

Aargauer Qualitätsstandard SWISO Zertifikat

Bei Schwierigkeiten mit der Sofa-Bezugs- oder Betreuungsperson, der Sofa-Pflegefamilie oder mit der Sofa Stiftung im Allgemeinen ist es möglich, sich vertraulich an die Meldestelle zu wenden. Diese bearbeitet die Meldung, indem sie erforderliche Massnahmen einleitet. Um die Qualität unserer Arbeit zu überprüfen, holen wir bei allen Direktbeteiligten regelmässig eine Rückmeldung ein.

Beschwerdeweg

Sind Klient*innen oder Mitarbeitende mit dem Angebot der Sofa Stiftung nicht zufrieden oder möchten sie einen Vorfall melden, haben sie die Möglichkeit, dies bei folgenden Beschwerdeinstanzen zu tun.

  1. Beschwerdeinstanz: Bereichsleitung
  2. Beschwerdeinstanz: Geschäftsleitung
  3. Beschwerdeinstanz: Stiftungsrat
  4. Beschwerdeinstanz: Fachstelle Bewilligung und Aufsicht

Präventionskonzept

Die Wahrung der Integrität aller Beteiligten ist der Sofa Stiftung ein grosses Anliegen. Deshalb setzt sie sich aktiv mit der Gestaltung von Nähe und Distanz in der Zusammenarbeit auseinander und berücksichtigt dabei den Auftrag, die Rollen und die erforderliche Transparenz. Zu diesem Zweck hat die Sofa Stiftung ein Präventionskonzept nach Bündner Standard erarbeitet. Dieses dient einerseits zur Vorbeugung von kritischen Ereignissen und andrerseits zur Eruierung von etwaigen Grauzonen. Es bietet auch Klarheit und Transparenz, was beim Eintreten einer krisenhaften Situation zu tun ist. Dank des strukturierten Vorgehens und der Nachbearbeitung fliessen die Erkenntnisse wieder in die Organisation ein, um künftige Ereignisse möglichst zu verhindern.

Mitgliedschaften

Fachverband DAF Pflegekind

Der Fachverband DAF Pflegekind setzt sich für die Unterstützung und Förderung von Pflegekindern und ihren Pflegefamilien in der Schweiz ein. Ziel ist es, die Qualität und das Angebot von Pflegeverhältnissen nach hohen fachlichen Standards zu verbessern. Der Verband engagiert sich in den Bereichen Qualitätsstandards, Bildung, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, rechtliche Rahmenbedingungen und Beratung, um die Situation von Pflegekindern und Pflegefamilien optimal zu gestalten.

Sofa ist als Platzierungsorganisation Mitglied des Fachverbands DAF Pflegekind.

Weitere Informationen unter: www.daf-pflegekind.ch

SPF – Fachverband Sozialpädagogische Familienbegleitung Schweiz

Der Fachverband Sozialpädagogische Familienbegleitung Schweiz setzt sich zum Ziel, das Angebot der sozialpädagogischen Familienbegleitung und verwandte aufsuchende Hilfe im sozialen Bereich zu fördern.

Weitere Informationen unter: www.spf-fachverband.ch

PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz

Die Sofa Stiftung ist als Institution Mitglied von PACH Schweiz, und unsere Mitarbeitenden und die Sofa-Pflegefamilien nehmen regelmässig an Tagungen, Weiterbildungen und/oder Intervisionsgruppen von PACH Schweiz teil.

Weitere Informationen unter: pa-ch.ch

Integras – Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik

Jedes Kind und jede*r Jugendliche verdient die besten Chancen auf eine sichere, fördernde und inklusive Zukunft. Integras setzt sich für höchste fachliche und ethische Standards in Betreuung und Bildung von ausserfamiliär betreuten und sonderpädagogisch geförderten Kindern und Jugendlichen ein. Die Sofa Stiftung profitiert als Mitglied von Integras unter anderem von Plattformen und Informationen zum fachlichen Diskurs, zu aktuellen Entwicklungen und zu nationalen Fachstandards der Sozial- und Sonderpädagogik sowie von Vernetzungsmöglichkeiten und Fachtagungen.

Weitere Informationen unter: www.integras.ch

Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie SFP – damit Pflegefamilien und Pflegekinder optimale Bedingungen haben

Der Verein setzt sich dafür ein, dass Pflegefamilien Unterstützung erhalten, und steht mit seinen Leistungen allen öffentlich-rechtlichen und privaten Stellen und Anbietern zur Verfügung.

Durch die Mitgliedschaft der Sofa Stiftung bei der Schweizerischen Fachstelle Pflegefamilie erhalten unsere Pflegefamilien Rabatt auf das Weiterbildungsangebot der Fachstelle.

Weitere Informationen unter: www.fachstelle-pflegefamilie.ch

Schweizer Fachverband Traumapädagogik

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, traumapädagogisch interessierte Fachleute zu vernetzen und die Verbreitung und Weiterentwicklung der Traumapädagogik in der Schweiz zu fördern.

Weitere Informationen unter: www.chtp.ch

KOOP – Kooperation von sozialpädagogischen Angeboten für Jugendliche im Raum Zürich

Die Interessengemeinschaft hat zum Ziel, gemeinsam ein vielseitiges und bedarfsgerechtes Gesamtangebot für Jugendliche zu schaffen. Durch die Mitgliedschaft kann die Sofa Stiftung von der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und Angeboten sowie von Weiterbildungen profitieren.

Weitere Informationen unter: www.koop.ch

Aargauische Industrie- und Handelskammer (AIHK)

Vernetzung von Unternehmen und Politik, Unterstützung durch Dienstleistungen und Förderung des Dialogs zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Die Sofa Stiftung kann als Mitglied von Rechtsberatung und Netzwerkanlässen profitieren.

Weitere Informationen unter: www.aihk.ch