Sofa-Pflegefamilie

Pflegefam 1

Ob traditionelle Kleinfamilie, kinderloses Paar, gleichgeschlechtliche Paare oder alleinerziehende Eltern – alle diese Formen des Zusammenlebens eignen sich grundsätzlich für Sofa-Pflegefamilien. Wir arbeiten sowohl mit Fachpflegefamilien zusammen als auch mit Familien ohne fachspezifische Ausbildung.

Welche Anforderungen werden an Sofa-Pflegefamilien gestellt?

Das Wohl unserer Klient*innen und die nachhaltige Verbesserung ihrer Lebenssituation stehen für uns an erster Stelle. Daher stellen wir hohe Anforderungen an Sofa-Pflegefamilien:

  • Stabile Lebenssituation: Sie haben eine stabile Lebenssituation und sind finanziell unabhängig. Sie sind sowohl psychisch als auch physisch in der Lage, Pflegekinder zu betreuen, und haben die dafür notwendige Zeit. Sie verfügen über einen einwandfreien Privat- und Sonderprivatauszug.
  • Einfühlungsvermögen und Neutralität: Als Pflegeeltern zeigen Sie Einfühlungsvermögen gegenüber dem Pflegekind und seiner Herkunftsfamilie. Sie sind politisch und konfessionell neutral und leben eine soziale, weltoffene und tolerante Wertehaltung vor.
  • Zusammenarbeit und Reflexionsfähigkeit: Sie sind bereit, mit der Sofa Stiftung zusammenzuarbeiten und sich mit Ihrer Rolle als Pflegeeltern auseinanderzusetzen. Sie sind offen in Bezug auf das eigene Familienleben und Ihr Erziehungsverhalten und bringen eine hohe Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit mit. Sie sind bereit, Ihr Handeln und Ihre pädagogische Haltung mit der Sofa Stiftung zu reflektieren.
  • Wohnraum und Familienklima: Sie leben seit mindestens einem halben Jahr an Ihrem aktuellen Wohnort. Ihre Wohnung oder Ihr Haus bietet ausreichend Platz und ein eigenes Zimmer für ein Pflegekind. Sie können dem Kind oder Jugendlichen ein warmes und gefestigtes Familienklima bieten.
  • Langfristiges Engagement: Sie haben sich intensiv mit dem Gedanken auseinandergesetzt, ein Pflegekind oder Pflegekinder aufzunehmen, und sind bereit, sich langfristig zu engagieren.
Wie verläuft die Eignungsabklärung für Sofa-Pflegefamilien?

Alle Pflegefamilien, die mit der Sofa Stiftung zusammenarbeiten möchten, durchlaufen eine standardisierte, mehrstufige Eignungsabklärung.

  • Schritt 1: In einem ersten Schritt bewerben sich interessierte Familien mit einem Bewerbungsdossier bei der Sofa Stiftung.
  • Schritt 2: In zwei bis drei Hausbesuchen klären drei Fachperson der Sofa Stiftung zusammen mit allen Familienmitgliedern wichtige Fragen zu Haltung und den Voraussetzungen.
  • Schritt 3: Aufgrund der Gespräche wird ein Sozialbericht verfasst, der als Grundlage für die Entscheidung über die Aufnahme im Kernteam der Sofa Stiftung dient.
  • Schritt 4: Mit der Unterzeichnung einer Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen Pflegefamilie und der Sofa Stiftung findet die Eignungsabklärung ihren Abschluss.
Schritte der Eignungsabklärung im Detail

Schritt 1: Bewerbung als Pflegeeltern bei der Sofa Stiftung

Senden Sie Ihr vollständiges Bewerbungsdossier an die Sofa Stiftung, inklusive:

  • Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf von allen erwachsenen Personen im Haushalt
  • Anmeldeformular für Sofa-Pflegefamilien 

Nach Erhalt Ihres Dossiers prüfen wir, ob eine Eignungsabklärung als Sofa-Pflegefamilie infrage kommt. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Schritt 2: Persönliches Kennenlernen

In zwei bis drei Hausbesuchen und Gesprächen klären wir mit Ihnen folgende Themen:

  • Ihre Motivation und Beweggründe, Pflegeeltern zu werden
  • Ihre Werthaltungen in den Bereichen Religion, Politik etc.
  • Das Einverständnis der gesamten Familie und aller Mitbewohnenden, Pflegekinder aufzunehmen
  • Ihre Kommunikations- und Empathiefähigkeit sowie die Themen Fürsorglichkeit und Responsivität
  • Ihre Alltagsstruktur und Ihr Erziehungsstil
  • Die Ressourcen Ihres Familiensystems und Ihres sozialen Umfelds
  • Ihre Bereitschaft, mit der Sofa Stiftung zu kooperieren
  • Ihre Bereitschaft und Fähigkeit, sich weiterzubilden und sich zu vernetzen
  • Ihre Wohnverhältnisse und die sozialräumlichen Voraussetzungen
  • Ihre persönlichen, ökonomischen und gesundheitlichen Voraussetzungen
  • Allfällige Einschränkungen und Grenzen bei der Aufnahme von Pflegekindern
  • Fachpflegefamilien müssen im Rahmen der Eignungsabklärung ein Betreuungskonzept erarbeiten

Schritt 3: Sozialbericht und Entscheidung

Auf der Grundlage dieser Gespräche verfasst die Fachperson der Sofa Stiftung einen internen Sozialbericht. Dieser beinhaltet eine fachliche Beurteilung sowie Empfehlungen, die im Kernteam der Sofa Stiftung diskutiert werden. Über die Aufnahme entscheidet eine Aufnahmekommission der Sofa Stiftung.

Schritt 4: Unterzeichnung Zusammenarbeitsvereinbarung

Die Eignungsabklärung findet mit der Unterzeichnung einer Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen Pflegefamilie und Sofa ihren Abschluss.

Die Eignungsabklärung erfolgt gemäss der Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern (PAVO, Art. 5), den kantonalen Vorgaben und den Qualitätskriterien der Fachverbände. Die Eignungsabklärung wird dokumentiert.

Im Rahmen der Eignungsabklärung und danach prüfen wir sporadisch folgende Unterlagen:

  • Straf- und Sonderprivatauszug aller erwachsenen Personen im selben Haushalt
  • Betreibungsregisterauszug der Pflegeeltern
  • Gesundheitsattest der Pflegeeltern
Aus- und Weiterbildung für Sofa-Pflegefamilien

Alle Pflegefamilien der Sofa Stiftung verpflichten sich, an einem Grundlagenkurs teilzunehmen. Dieser Kurs bietet angehenden Pflegeeltern eine erste Orientierung über die Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Aufnahme eines Pflegekindes verbunden sind. Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen und bereitet die Teilnehmenden auf ihre neue Rolle vor. Pflegefamilien werden durch die Sofa Stiftung informiert, welche Kurse zu besuchen sind.

Die Pflegeeltern sind verpflichtet, sich stets weiterzubilden und regelmässig einen Nachweis der Weiterbildung zu erbringen. Neben verschiedenen pädagogischen Kursen ist besonders der Lehrgang Pflegeeltern der Schule für Sozialbegleitung zu empfehlen.

Begleitung und Coaching von Sofa-Pflegefamilien

Vor der ersten Pflegeplatzierung

Die Sofa Stiftung begleitet Sie auch während der Zeit, in der noch kein Kind oder Jugendliche*r bei Ihnen platziert ist. Einmal pro Jahr bespricht die für Sie zuständige Leitungsperson aus dem Bereich Familienplatzierungen mit Ihnen in einem Jahresgespräch verschiedene Lebensbereiche wie Arbeit, Paarbeziehung, die Situation leiblicher Kinder, Ihr soziales Netz, Ihr Umfeld und behördliche Zuständigkeiten. Unsere Betreuungsperson steht Ihnen beratend zur Seite und kann bei Bedarf externe oder interne Weiterbildungen empfehlen.

Während einer Pflegeplatzierung

Die Sofa-Bezugsperson berät und coacht die Pflegeeltern regelmässig vor Ort.

  • Pädagogische Unterstützung: Unsere Bezugsperson unterstützt bei pädagogischen Fragestellungen, gibt Inputs, erläutert Methoden und erarbeitet mit der Pflegefamilie die individuelle Ziel- und Förderplanung der Kinder und Jugendlichen.
  • Krisenintervention: Kommt es in der Nacht oder an Wochenenden zu einer Krise innerhalb der Pflegefamilie, bietet die Sofa Stiftung einen Pikettdienst für Krisensituationen an. Dies bedeutet: Eine Sofa-Fachperson ist rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche erreichbar.
  • Interne Intervision: Wir begleiten Pflegeeltern professionell und reflektieren gemeinsam Situationen rund um ihre Pflegekinder.
  • Jahresgespräch: Das Jahr wird gemeinsam reflektiert, aktuelle Themen wie Arbeit, Paarbeziehung und Zukunftsaussichten werden besprochen.

Die für die Begleitung zur Verfügung stehende Zeit wird in Absprache mit den Auftraggebenden und dem jeweiligen Kanton definiert.

Als PDF speichern

Anforderungen

Das Wohl unserer Klient*innen und die nachhaltige Verbesserung ihrer Lebenssituation stehen für uns an erster Stelle. Daher stellen wir hohe Anforderungen an Sofa-Pflegefamilien:

  • Stabile Lebenssituation: Sie haben eine stabile Lebenssituation und sind finanziell unabhängig. Sie sind sowohl psychisch als auch physisch in der Lage, Pflegekinder zu betreuen, und haben die dafür notwendige Zeit. Sie verfügen über einen einwandfreien Privat- und Sonderprivatauszug.
  • Einfühlungsvermögen und Neutralität: Als Pflegeeltern zeigen Sie Einfühlungsvermögen gegenüber dem Pflegekind und seiner Herkunftsfamilie. Sie sind politisch und konfessionell neutral und leben eine soziale, weltoffene und tolerante Wertehaltung vor.
  • Zusammenarbeit und Reflexionsfähigkeit: Sie sind bereit, mit der Sofa Stiftung zusammenzuarbeiten und sich mit Ihrer Rolle als Pflegeeltern auseinanderzusetzen. Sie sind offen in Bezug auf das eigene Familienleben und Ihr Erziehungsverhalten und bringen eine hohe Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit mit. Sie sind bereit, Ihr Handeln und Ihre pädagogische Haltung mit der Sofa Stiftung zu reflektieren.
  • Wohnraum und Familienklima: Sie leben seit mindestens einem halben Jahr an Ihrem aktuellen Wohnort. Ihre Wohnung oder Ihr Haus bietet ausreichend Platz und ein eigenes Zimmer für ein Pflegekind. Sie können dem Kind oder Jugendlichen ein warmes und gefestigtes Familienklima bieten.
  • Langfristiges Engagement: Sie haben sich intensiv mit dem Gedanken auseinandergesetzt, ein Pflegekind oder Pflegekinder aufzunehmen, und sind bereit, sich langfristig zu engagieren.

Als PDF speichern

Eignungsabklärung

Alle Pflegefamilien, die mit der Sofa Stiftung zusammenarbeiten möchten, durchlaufen eine standardisierte, mehrstufige Eignungsabklärung.

  • Schritt 1: In einem ersten Schritt bewerben sich interessierte Familien mit einem Kontaktformular [DOTX] (inkl. Bewerbungsunterlagen) bei der Sofa Stiftung.
  • Schritt 2: In zwei bis drei Hausbesuchen klären drei Fachperson der Sofa Stiftung zusammen mit allen Familienmitgliedern wichtige Fragen zu Haltung und den Voraussetzungen.
  • Schritt 3: Aufgrund der Gespräche wird ein Sozialbericht verfasst, der als Grundlage für die Entscheidung über die Aufnahme im Kernteam der Sofa Stiftung dient.
  • Schritt 4: Mit der Unterzeichnung einer Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen Pflegefamilie und der Sofa Stiftung findet die Eignungsabklärung ihren Abschluss.
Schritte der Eignungsabklärung im Detail

Schritt 1: Bewerbung als Pflegeeltern bei der Sofa Stiftung

Senden Sie Ihr vollständiges Bewerbungsdossier an die Sofa Stiftung, inklusive:

  • Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf von allen erwachsenen Personen im Haushalt
  • Anmeldeformular für Sofa-Pflegefamilien

Nach Erhalt Ihres Dossiers prüfen wir, ob eine Eignungsabklärung als Sofa-Pflegefamilie infrage kommt. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Schritt 2: Persönliches Kennenlernen

In zwei bis drei Hausbesuchen und Gesprächen klären wir mit Ihnen folgende Themen:

  • Ihre Motivation und Beweggründe, Pflegeeltern zu werden
  • Ihre Werthaltungen in den Bereichen Religion, Politik etc.
  • Das Einverständnis der gesamten Familie und aller Mitbewohnenden, Pflegekinder aufzunehmen
  • Ihre Kommunikations- und Empathiefähigkeiten sowie die Themen Fürsorglichkeit und Responsivität
  • Ihre Alltagsstruktur und Ihr Erziehungsstil
  • Die Ressourcen Ihres Familiensystems und Ihres sozialen Umfelds
  • Ihre Bereitschaft, mit der Sofa Stiftung zu kooperieren
  • Ihre Bereitschaft und Fähigkeit, sich weiterzubilden und sich zu vernetzen
  • Ihre Wohnverhältnisse und die sozialräumlichen Voraussetzungen
  • Ihre persönlichen, ökonomischen und gesundheitlichen Voraussetzungen
  • Allfällige Einschränkungen und Grenzen bei der Aufnahme von Pflegekindern
  • Fachpflegefamilien müssen im Rahmen der Eignungsabklärung ein Betreuungskonzept erarbeiten

Schritt 3: Sozialbericht und Entscheidung

Auf der Grundlage dieser Gespräche verfasst die Fachperson der Sofa Stiftung einen internen Sozialbericht. Dieser beinhaltet eine fachliche Beurteilung sowie Empfehlungen, die im Kernteam der Sofa Stiftung diskutiert werden. Über die Aufnahme entscheidet die Geschäftsleitung der Sofa Stiftung.

Schritt 4: Unterzeichnung Zusammenarbeitsvereinbarung

Die Eignungsabklärung findet mit der Unterzeichnung einer Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen Pflegefamilie und Sofa ihren Abschluss.

Die Eignungsabklärung erfolgt gemäss der Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern (PAVO, Art. 5), den kantonalen Vorgaben und den Qualitätskriterien der Fachverbände. Die Eignungsabklärung wird dokumentiert.

Im Rahmen der Eignungsabklärung und danach prüfen wir sporadisch folgende Unterlagen:

  • Straf- und Sonderprivatauszug aller erwachsenen Personen im selben Haushalt
  • Betreibungsregisterauszug der Pflegeeltern
  • Gesundheitsattest der Pflegeeltern

Als PDF speichern

Aus- und Weiterbildung

Alle Pflegefamilien der Sofa Stiftung verpflichten sich, an einem Einführungskurs teilzunehmen. Dieser Kurs bietet angehenden Pflegeeltern eine erste Orientierung über die Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Aufnahme eines Pflegekindes verbunden sind. Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen und bereitet die Teilnehmenden auf ihre neue Rolle vor. Pflegefamilien werden durch die Sofa Stiftung informiert, welche Kurse zu besuchen sind. Diese dauern in der Regel drei bis vier Tage.

Die Pflegeeltern sind verpflichtet, sich stets weiterzubilden und regelmässig einen Nachweis der Weiterbildung zu erbringen. Neben verschiedenen pädagogischen Kursen ist besonders der Lehrgang Pflegeeltern der Schule für Sozialbegleitung zu empfehlen.

Begleitung und Coaching

Vor der ersten Pflegeplatzierung

Die Sofa Stiftung begleitet Sie auch während der Zeit, in der noch kein Kind oder Jugendliche*r bei Ihnen platziert ist. Einmal pro Jahr bespricht die für Sie zuständige Leitungsperson aus dem Bereich Familienplatzierungen mit Ihnen in einem Jahresgespräch verschiedene Lebensbereiche wie Arbeit, Paarbeziehung, die Situation leiblicher Kinder, Ihr soziales Netz, Ihr Umfeld und behördliche Zuständigkeiten. Unsere Betreuungsperson steht Ihnen beratend zur Seite und kann bei Bedarf externe oder interne Weiterbildungen empfehlen.

Während einer Pflegeplatzierung

Die Sofa-Bezugsperson berät und coacht die Pflegeeltern regelmässig vor Ort.

  • Pädagogische Unterstützung: Unsere Bezugsperson unterstützt bei pädagogischen Fragestellungen, gibt Inputs, erläutert Methoden und erarbeitet mit der Pflegefamilie die individuelle Ziel- und Förderplanung der Kinder und Jugendlichen.
  • Krisenintervention: Kommt es in der Nacht oder an Wochenenden zu einer Krise innerhalb der Pflegefamilie, bietet die Sofa Stiftung einen Pikettdienst für Krisensituationen an. Dies bedeutet: Eine Sofa-Fachperson ist rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche erreichbar.
  • Interne Intervision: Wir begleiten Pflegeeltern professionell und reflektieren gemeinsam Situationen rund um ihre Pflegekinder.
  • Jahresgespräch: Das Jahr wird gemeinsam reflektiert, aktuelle Themen wie Arbeit, Paarbeziehung und Zukunftsaussichten werden besprochen.

Die für die Begleitung zur Verfügung stehende Zeit wird in Absprache mit den Auftraggebenden und dem jeweiligen Kanton definiert.